
By Leena Suhl
Leena Suhl offers an vital view of the creation making plans and scheduling approach from an airline's viewpoint. the idea that integrates equipment like optimization, heuristics and simulation with an information base lower than a graphical person interface.
Read or Download Computer-Aided Scheduling: An Airline Perspective PDF
Best german_7 books
Der Deutsche Bundestag im Wandel: Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung
Der Deutsche Bundestag hat über die Jahrzehnte in seinem Grundgefüge und seiner Funktionslogik eine erstaunliche Konstanz und Effizienz bewahrt. Gegenwärtig steht das Parlament aber auch vor neuen Herausforderungen: Veränderte Bedingungen der Medienpräsenz, die Wiedervereinigung, die Dynamik des europäischen Integrationsprozesses und die Entwicklung einer partizipationsfreudigen civil society stellen erweiterte Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Bundestags.
Kibbutz und Kollektiverziehung: Entstehung — Entwicklung — Veränderung
Die Kibbutzim bilden die weltweit größte egalitäre Kommunebewegung, die auch utopisch-sozialistische Ideen weitgehend realisiert hat. Sie sind zugleich pädagogische Laboratorien, die Ideen der Neuen Erziehung bzw. Reformpädagogik zu einem einzigartigen Konzept der Kollektiverziehung verdichtet haben und dies immer wieder den veränderten Realitäten anpassen müssen.
Energiewirtschaft: Eine Studie über kalorische und hydraulische Energieerzeugung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Klinisches Jahrbuch: Vierter Band
- Die Klinik und Therapie des Bronchial-Carcinoms aus chirurgischer Sicht
- Organisation von Wissen in Unternehmungen und Netzwerken
- Was macht den Menschen krank?: 18 kritische Analysen
- Werben: Nicht so — sondern so!
Extra info for Computer-Aided Scheduling: An Airline Perspective
Example text
In addition, it became a practice by all major airlines to offer the total capacity of an economy dass cabin to a variety of markets, like business, tourist, long-haul and short-haul traffic - a policy called multiple nested fare classes (see [BeIob87a, Belob87b, Belob89, Brume90, Ander89, Curry90a, Curry90b, McGil91, SouNag91]). 38 Airline Planning and Scheduling Network models for seat allocation of flights were proposed in [Dror88] (see also [Glove82]). However, no information on the practical use of these methods is given.
The most important components involved in airside operations are runways, exits, taxiways, and apron areas. Groundside operations consider gate occupancy and equipment, passenger and luggage flow, as weil as vehicle flow at an airport. Since airlines mostly operate on groundside, we do not consider airside operations here. The presentation of A. Odoni [Odoni93) gives a good overview of airport modeling in general. The most important tasks when handling a flight through an airport are shown in Fig.
G . new hub-and-spoke eomplex- "Connecllon Bullder - Assess connecling opportunities given the revised network - "Traffle Asslgnment - Flow 00 trallic demand given new network - Economlc Assessmen t - Estimate revenues, costs- Measure system contribution relative to basic network - Ilerate "- Figure 2-1: Common framework for route planning models [Sti1l88] . Network Definition An airline's network is assumed to be sufficiently described by its s egments (non-stop origindestinations pairs) and frequency of service.